Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Kanzlei  Rechtsanwälte  Markenschutz  Patentschutz  Kontakt  Datenschutz  Impressum
 

 

 

Lebensmittelrecht Anwalt Fachanwalt Lebensmittelhygiene recht lfgb lmbg lebensmittelkennzeichnungs kennzeichnungspflichten diätvo anwalt fachkanzlei Kosmetikrecht Futtermittelrecht Verkehrsfähigkeit prüfen Vertrag erstellen Lebensmittelliefervertrag Herstellungsvertrag

 

 

 

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

 Lebensmittelrecht   Produkteinstufung   Lebensmittelkennzeichnungsrecht   Lebensmittelherstellung   Lebensmittelnachhaltigkeit   Bio-Lebensmittel   Deutsches Lebensmittelbuch   Lebensmittelverpackung   Novel Food   Kosmetikrecht   Compliance   Schadensersatz   Produkthaftung   Futtermittelrecht   Zusatzstoffe   Lebensmittelwerbung   Health Claims   Lebensmittelkrisen   Vertragsmuster

 

Startseite
 

:  Lebensmittelrechtler  :  Lebensmittelrechtsverletzung
 

Onlineberatung  
 

Anwalt für Lebensmittelrecht Kosmetikrecht Pharmarecht Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln Lebensmittelsicherheit und lebensmittelrechtliches Krisenmanagement Rückruf von Lebensmitteln Rücknahme Information der Öffentlichkeit Bio-Lebensmittel, Brot und Backwaren, diätetische Lebensmittel, Fleisch, Wurstwaren, Geflügel, Getränke, Käse, Kaugummi,  Milch , Milcherzeugnisse, Mineralwasser, Tafelwasser, Nährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsnahrung, Kleinkindernahrung, Tee, Teigwaren, Wein Fachanwalt, MLM-Recht

 

 

 

Lebensmittelrechtler
Produkteinstufung
Lebensmittelrecht
Lebensmittelherstellung
Lebensmittelkennzeichnungsrecht
Besondere Lebensmittel
LMiV
Bio-Lebensmittel
Deutsches Lebensmittelbuch
Lebensmittelverpackung
Lebensmittelkontaktmaterial
Kosmetikrecht
Deutsche KosmetikV
INCI/CAS/EC
Lebensmittelnachhaltigkeit
Zusatzstoffe
Nahrungsergäzungsmittelrecht
NEM-Kennzeichenrecht
NEM-Positivliste HCVO
Diätrecht/FSG
Novel Food
Futtermittelrecht
Tierische Nebenprodukte
Lebensmittelwerbung
Health Claims
MLM-Recht
Heilmittelrecht
Lebensmittelkrisen
Weinrecht
Lebensmittelbehörde/BLE
Bedarfsgegenstände
BedarfsgegenständeVO
Kunststoff-Positivliste
Agrarrecht
Produkthaftung
Schadensersatz
Compliance
Lebensmittelrechtsverletzung
Leistungen
Vertragsmuster
Abmahnung Lebensmittelrecht
Forschung und Entwicklung
Internetvertriebsvertrag
Liefervertrag
Lizenzvertrag
Lohnherstellervertrag
Produktionsvertrag
Rahmenvertrag
Qualitätsvereinbarung
Vertriebsvertrag
Rechtsrahmen
Lebensmittelgesetz
Kanzlei
Rechtsanwälte
Vergütung
Kontakt
Entscheidungen
Bios Naturprodukte
Neuartige Lebensmittel
LCarnitin II
Knoblauchkapseln
Fitness-Produkt
Doc Morris
Muskelaufbaupräparate
LFGB Strafrecht
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Onlineberatung
Impressum
Datenschutz
AGB

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

 

 

Lebensmittelrechtsverletzungen

Lebensmittelrechtsverletzungen führen zu umfangreichen verwaltungs- und zivilrechtlichen Folgen. Die Verfahren sind oft langwierig und betreffen nationale sowie internationale Ebenen. Unternehmen müssen daher eine sorgfältige Compliance sicherstellen, um Risiken zu minimieren. Gerichtliche Entscheidungen verdeutlichen, dass Verstöße streng sanktioniert werden, um die Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten.

Lebensmittelrechtsverletzungen und deren Rechtsfolgen

Lebensmittelrechtsverletzungen umfassen Verstöße gegen das Lebensmittelrecht auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Diese können erhebliche verwaltungsrechtliche, zivilrechtliche und teilweise strafrechtliche Folgen haben.


Typische Lebensmittelrechtsverletzungen

  • Kennzeichnungsverstöße: Falsche oder irreführende Angaben zu Inhaltsstoffen, Allergenen oder Herkunft.
  • Hygieneverstöße: Unzureichende Hygienestandards in der Produktion oder beim Vertrieb.
  • Inverkehrbringen unsicherer Lebensmittel: Verkauf von gesundheitsschädlichen oder verdorbenen Lebensmitteln.
  • Verstöße gegen Verbote: Verwendung verbotener Stoffe (z. B. Pestizide, Hormone) oder Rückstände über erlaubten Grenzwerten.
  • Nicht-Einhaltung von Rückverfolgbarkeitsanforderungen: Fehlende Dokumentation zur Herkunft und Lieferkette.
  • Irreführende Werbung: Werbung, die Verbraucher täuscht (z. B. gesundheitsbezogene Aussagen ohne wissenschaftlichen Nachweis).
  • Nichteinhaltung von EU-Verordnungen: Verstöße gegen Regelungen wie die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) oder die Verordnung über neuartige Lebensmittel.


Verwaltungsrechtliche Rechtsfolgen

Maßnahmen der zuständigen Behörden

  • Warnung: Verbraucherwarnungen durch die zuständigen Behörden (z. B. RASFF in der EU) bei unsicheren Lebensmitteln.
  • Rückruf oder Rücknahme: Verpflichtung, Produkte aus dem Verkehr zu ziehen.
  • Betriebsschließung: Vorübergehende oder dauerhafte Schließung des Betriebs bei gravierenden Verstößen.
  • Bußgelder: Verwaltungsrechtliche Sanktionen gemäß § 59 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) bei Ordnungswidrigkeiten.
    • Beispiel: Kennzeichnungsverstöße können Bußgelder bis zu 50.000 Euro nach sich ziehen.
  • Anordnungen: Verpflichtung zur Änderung von Produktions- oder Hygienestandards.
  • Kostenbescheide: Kosten für behördliche Maßnahmen (z. B. für Analysen, Rückrufe) werden dem Unternehmen auferlegt.

Zeitlicher Ablauf

  1. Erstermittlung (2–4 Wochen): Behördliche Kontrollen, Entnahme von Proben.
  2. Analyse und Bewertung (4–8 Wochen): Untersuchung der Proben in Laboren und rechtliche Bewertung.
  3. Verwaltungsverfahren (2–6 Monate): Anhörung, Bescheiderstellung und ggf. Rechtsbehelfsverfahren (Widerspruch).
  4. Umsetzung von Maßnahmen (variabel): Sofortige Vollziehung bei akuter Gefahr, sonst nach Abschluss des Rechtsbehelfsverfahrens.


Zivilrechtliche Rechtsfolgen

  • Schadensersatz: Haftung für Schäden aus dem Inverkehrbringen unsicherer Lebensmittel (§§ 823 ff. BGB, Produkthaftungsgesetz).
    • Beispiel: Gesundheitsschäden durch den Verzehr eines kontaminierten Lebensmittels.
  • Rücktritt und Minderung: Käufer (z. B. Supermärkte) können bei mangelhaften Lebensmitteln Rücktritt vom Vertrag oder Minderung des Kaufpreises verlangen (§§ 434, 437 BGB).
  • Regress: Lieferantenhaftung bei Pflichtverletzungen in der Lieferkette.
  • Unterlassungsansprüche: Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen bei irreführender Werbung oder Kennzeichnung (§ 8 UWG).

Zeitlicher Ablauf

  1. Anspruchsanmeldung (2–6 Wochen): Verbraucher oder Unternehmen fordern Ersatz oder Unterlassung.
  2. Verhandlungsphase (2–3 Monate): Gütliche Einigung oder außergerichtliche Lösung.
  3. Gerichtsverfahren (6–18 Monate): Bei Uneinigkeit Einleitung eines Zivilprozesses.


Gerichtliche Entscheidungen mit Aktenzeichen

Nationale Entscheidungen

  1. Irreführende Werbung:
    • OLG Frankfurt, Urteil vom 10.11.2021 – Az. 6 U 114/20: Verbot einer gesundheitsbezogenen Angabe zu einem Nahrungsergänzungsmittel, da diese nicht hinreichend wissenschaftlich belegt war.
  2. Kennzeichnungspflichten:
    • BGH, Urteil vom 26.02.2015 – Az. I ZR 213/13 ("Erdbeerkäse"): Irreführung durch nicht zutreffende Angaben zur Fruchtmenge.

Europäische Entscheidungen

  1. Rückverfolgbarkeit:
    • EuGH, Urteil vom 23.11.2016 – Az. C-443/15: Verpflichtung von Lebensmittelunternehmern zur vollständigen Rückverfolgbarkeit ihrer Produkte gemäß EU-Verordnung 178/2002.
  2. Irreführung bei Produkten:
    • EuGH, Urteil vom 04.06.2015 – Az. C-195/14 ("Teekanne"): Verbot irreführender Verpackungsangaben, selbst wenn die Zutatenliste korrekt ist.

Internationale Fälle

  1. Chlorhühnchen-Debatte: Streitigkeiten zwischen der EU und den USA über die Zulässigkeit chlorierter Hühner im Rahmen von Handelsabkommen.
  2. Melamin-Skandal (China, 2008): Internationale Verurteilungen wegen des Einsatzes von Melamin in Milchprodukten, die zu gesundheitlichen Schäden führten.


Übliche Verfahrensschritte bei europäischen und internationalen Fällen

Europäisches Verfahren (z. B. nach EU-Verordnung 178/2002)

  1. Erfassung im RASFF (1–2 Tage): Meldung eines Lebensmittelrisikos im Schnellwarnsystem.
  2. Bewertung durch die EFSA (4–8 Wochen): Wissenschaftliche Bewertung der Risiken.
  3. EU-weite Maßnahmen (variabel): Koordinierung von Rückrufen oder Importverboten durch die Europäische Kommission.

Internationales Verfahren (z. B. WTO, Codex Alimentarius)

  1. Meldung (2–4 Wochen): Meldung eines Handelsstreits bei der WTO.
  2. Panelbildung (6–12 Monate): Bildung eines Streitbeilegungsgremiums.
  3. Entscheidung und Umsetzung (1–3 Jahre): Verpflichtung zur Anpassung nationaler Standards.

Typische Fälle von Verletzungen des Lebensmittelrechts

Die Arten von Lebensmittelrechtsverletzungen lassen sich anhand spezifischer Verstöße detailliert darstellen. Hier sind die zentralen Verletzungsarten mit summarischer Betrachtung:


1. Kennzeichnungsverstöße

Beschreibung:

Kennzeichnungsverstöße betreffen falsche, unvollständige oder irreführende Angaben auf Lebensmittelverpackungen oder in der Werbung.

Beispiele:

  • Falsche Nährwertangaben: Ein Produkt wird als "zuckerfrei" deklariert, enthält jedoch Zuckerersatzstoffe, die ähnliche Auswirkungen haben.
  • Fehlende Allergenkennzeichnung: Unterlassung der Angabe von Allergenen wie Gluten, Erdnüssen oder Laktose.
  • Irreführende Herkunftsangaben: Ein Produkt wird als "regional" vermarktet, obwohl es aus einem anderen Land stammt.
  • Unzulässige Gesundheitsversprechen: Aussagen wie "stärkt das Immunsystem" ohne wissenschaftliche Nachweise.

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Bußgelder bis zu 50.000 Euro (§ 59 LFGB) und Anordnungen zur Änderung der Kennzeichnung.
  • Zivilrechtlich: Unterlassungsansprüche durch Wettbewerber (§ 8 UWG).


2. Hygieneverstöße

Beschreibung:

Hygieneverstöße beziehen sich auf mangelnde Sauberkeit und Ordnung bei der Produktion, Lagerung und dem Vertrieb von Lebensmitteln.

Beispiele:

  • Unhygienische Produktionsstätten: Schimmel in Produktionsräumen oder unsaubere Gerätschaften.
  • Kontamination durch Mitarbeiter: Verunreinigung von Lebensmitteln durch nicht ausreichende Hygieneschulungen.
  • Lagerprobleme: Falsche Lagerungstemperaturen oder Kontakt mit Schadstoffen.

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Betriebsschließung oder Produktionsstilllegung.
  • Zivilrechtlich: Schadenersatzansprüche, z. B. durch Supermärkte oder Verbraucher, bei Gesundheitsgefährdungen.


3. Inverkehrbringen unsicherer Lebensmittel

Beschreibung:

Ein Lebensmittel gilt als unsicher, wenn es gesundheitsschädlich oder für den Verzehr ungeeignet ist (§ 5 LFGB, Art. 14 EU-Verordnung 178/2002).

Beispiele:

  • Gesundheitsschädliche Stoffe: Nachweis von Schimmelpilzgiften (Mykotoxinen) oder Rückständen von Pflanzenschutzmitteln über den zulässigen Grenzwerten.
  • Verdorbene Ware: Verkauf von Lebensmitteln mit sensorischen Mängeln wie schlechtem Geruch oder Schimmelbefall.
  • Verbotene Inhaltsstoffe: Verwendung von Stoffen, die in der EU nicht zugelassen sind (z. B. bestimmte Farbstoffe oder Zusatzstoffe).

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Sofortige Rückrufe, öffentliche Warnungen und Bußgelder.
  • Zivilrechtlich: Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz (§ 1 ProdHaftG) bei Gesundheitsschäden.


4. Verstöße gegen Rückverfolgbarkeitspflichten

Beschreibung:

Lebensmittelunternehmen müssen nach Art. 18 EU-Verordnung 178/2002 sicherstellen, dass die Lieferkette rückverfolgbar ist.

Beispiele:

  • Fehlende Dokumentation: Unvollständige oder unklare Liefernachweise (z. B. Herkunftsangaben für Fleisch oder Fisch).
  • Manipulation von Daten: Bewusste Falschangaben in der Lieferkette.

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Geldbußen und behördliche Anordnungen.
  • Zivilrechtlich: Haftung für Schäden, die durch unzureichende Rückverfolgbarkeit entstehen.


5. Verstöße gegen Produktsicherheitsvorgaben

Beschreibung:

Produktsicherheitsverstöße betreffen das Nichteinhalten von Sicherheitsstandards, etwa in der Verpackung oder Verarbeitung.

Beispiele:

  • Mangelhafte Verpackung: Verpackungen, die Schadstoffe an das Lebensmittel abgeben.
  • Mechanische Gefahren: Fremdkörper wie Glas, Metall oder Plastik in Lebensmitteln.
  • Unzureichende Verarbeitung: Z. B. unzureichendes Erhitzen, das Keime wie Salmonellen oder Listerien nicht abtötet.

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Rückrufe und Sanktionen durch die Behörden.
  • Zivilrechtlich: Schadenersatzansprüche und ggf. Strafzahlungen.


6. Verstöße gegen das Werberecht

Beschreibung:

Werbeverstöße umfassen irreführende oder unzulässige Aussagen zu Lebensmitteln, insbesondere nach dem Heilmittelwerbegesetz (HWG) oder der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV).

Beispiele:

  • Irreführende Health Claims: Aussagen wie "hilft beim Abnehmen" ohne wissenschaftliche Basis.
  • Täuschung bei Zutaten: Bewerbung von "100 % natürlichen Zutaten", obwohl synthetische Stoffe enthalten sind.
  • Unzulässige Zielgruppenansprache: Werbung für Kinder mit ungesunden Lebensmitteln.

Rechtsfolgen:

  • Verwaltungsrechtlich: Bußgelder und Verfügungen zur Unterlassung.
  • Zivilrechtlich: Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und Klagen (§ 8 UWG).


7. Internationale Verstöße

Beschreibung:

Internationale Verstöße treten häufig bei Import- oder Exportgeschäften auf und betreffen die Einhaltung von Handelsstandards.

Beispiele:

  • Chlorhühner: Importe von Lebensmitteln, die in der EU nicht zugelassen sind.
  • Illegale Zusatzstoffe: Einsatz von Stoffen wie Melamin (China-Skandal).
  • Nicht deklarierte GVOs: Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen ohne Kennzeichnung.

Rechtsfolgen:

  • Europäisch: Importverbote und RASFF-Meldungen.
  • International: Streitverfahren vor der WTO oder Sanktionen durch Handelsorganisationen.


Fazit

Lebensmittelrechtsverletzungen sind vielfältig und betreffen Aspekte von Hygiene, Kennzeichnung, Produktsicherheit und Rückverfolgbarkeit. Die Rechtsfolgen reichen von verwaltungsrechtlichen Maßnahmen wie Bußgeldern und Rückrufen bis zu zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen und internationalen Handelskonflikten. Unternehmen müssen daher eine strikte Compliance-Strategie verfolgen, um Risiken zu minimieren.

 Impressum AGB Datenschutz  Lebensmittelrecht lfgb Heilmittelrecht Anwalt alkoholische Getränke Lebensmittelskandal Rechtsanwalt Lebensmittelsicherheit  nährwertbezogene Angaben gesundheitsbezogene Aussagen Complaint Management Compliance Lebensmittelrecht Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsstoffen Kennzeichnung von Lebensmitteln Lebensmittelherstellerrecht Lebensmuittelvertriebsrecht Lebensmittelwerberecht Heilmittelwerberecht geografische Herkunftsangaben bei Lebensmitteln  Lebensmittelhygiene Diätlebensmittel  Lebensmittel MLM-Recht Multi Level Marketing Alternative Heilmittel drucken Heilmittelwerberecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz DiätVO HygieneVO  haccp Qualitätssicherung Zusatzstoffrecht  Enzyme Aromen  Lebensmittelkennzeichnung LMIV Zutatenliste Mindesthaltbarkeitsdatum , kosmetische Mittel, Arzneimittelrecht und Chemikalienrecht Fachkanzlei  Lebensmittelbedarfsgegenstände Verbraucherprodukte Spielzeugrecht Textilienrecht Produktsicherheit Verantwortung Haftung Risikobewertung Lebensmittelmärkte  Verordnung (EG) Nr. 178/2002  Lebensmittelrecht  speichern  lebensmittelrechtlich Anwalt Hannover Lebensmittel Pharmarecht Kosmetikrecht Etikettierung von lebensmitteln health claims functional food novel food beschwerdemanagement rückruf prüfung anwalt Medizinprodukten, Lebensmittelbranche, Lebensmittel, Lebensmittelrecht, Arzneimittel, Arzneimittelrecht, Arzneimittelbranche, Kosmetik, Kosmetika, Kosmetische Mittel, Apotheke, Apothekenrecht, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzung, Functional Food, Novel Food, LMBG, AMG, Zusatzstoffe, Kennzeichnung, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Ãœberwachung, öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, gentechnisch Wettbewerb, Marken, IT, Pharmarecht, Wettbewerbrecht, Markenrecht öffentliches Wirtschaftsrecht zurück MPG Medizinprodukt Arzneimittel Lebensmittel owi hygienevo kennzeichenrecht lebensmittelverpackung lebensmittelkennzeichenvo rechtsanwalt Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB  LebensmittelinformationsVO LMIV 1169/2011  Rechtsanwalt Lebensmittel Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel Health Claims-VO  Lebensmittelhersteller Lebensmittelunternehmer Lebensmittelkette  Kosmetikrecht KosmetikVO Kosmetikprodukt kosmetische Mittel Anfrage

 

Vor den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Lebensmittelrecht LMIV Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Lebensmittel Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelvertriebsrec ht Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Lebensmittelrecht Lebensmittelvertrag prüfen Kartellrecht Preisabsprachen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Kosmetikrecht Kosmetik Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Apothekenrecht Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Essen Bonn Aachen Lebensmittelrecht

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München  Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Nahrungsergänzungsmittel Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701