Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

Kanzlei  Rechtsanwälte  Markenschutz  Patentschutz  Kontakt  Datenschutz  Impressum
 

 

 

Lebensmittelrecht Anwalt Fachanwalt Lebensmittelhygiene recht lfgb lmbg lebensmittelkennzeichnungs kennzeichnungspflichten diätvo anwalt fachkanzlei Kosmetikrecht Futtermittelrecht Verkehrsfähigkeit prüfen Vertrag erstellen Lebensmittelliefervertrag Herstellungsvertrag

 

 

 

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
 

 Lebensmittelrecht   Produkteinstufung   Lebensmittelkennzeichnungsrecht   Lebensmittelherstellung   Lebensmittelnachhaltigkeit   Bio-Lebensmittel   Deutsches Lebensmittelbuch   Lebensmittelverpackung   Novel Food   Kosmetikrecht   Compliance   Schadensersatz   Produkthaftung   Futtermittelrecht   Zusatzstoffe   Lebensmittelwerbung   Health Claims   Lebensmittelkrisen   Vertragsmuster

 

Startseite
 

:  Lebensmittelrechtler  :  Kosmetikrecht
 

Onlineberatung  
 

Anwalt für Lebensmittelrecht Kosmetikrecht Pharmarecht Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln Lebensmittelsicherheit und lebensmittelrechtliches Krisenmanagement Rückruf von Lebensmitteln Rücknahme Information der Öffentlichkeit Bio-Lebensmittel, Brot und Backwaren, diätetische Lebensmittel, Fleisch, Wurstwaren, Geflügel, Getränke, Käse, Kaugummi,  Milch , Milcherzeugnisse, Mineralwasser, Tafelwasser, Nährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Säuglingsnahrung, Kleinkindernahrung, Tee, Teigwaren, Wein Fachanwalt, MLM-Recht

 

 

 

Lebensmittelrechtler
Produkteinstufung
Lebensmittelrecht
Lebensmittelherstellung
Lebensmittelkennzeichnungsrecht
Besondere Lebensmittel
LMiV
Bio-Lebensmittel
Deutsches Lebensmittelbuch
Lebensmittelverpackung
Lebensmittelkontaktmaterial
Kosmetikrecht
Deutsche KosmetikV
INCI/CAS/EC
Lebensmittelnachhaltigkeit
Zusatzstoffe
Nahrungsergäzungsmittelrecht
NEM-Kennzeichenrecht
NEM-Positivliste HCVO
Diätrecht/FSG
Novel Food
Futtermittelrecht
Tierische Nebenprodukte
Lebensmittelwerbung
Health Claims
MLM-Recht
Heilmittelrecht
Lebensmittelkrisen
Weinrecht
Lebensmittelbehörde/BLE
Bedarfsgegenstände
BedarfsgegenständeVO
Kunststoff-Positivliste
Agrarrecht
Produkthaftung
Schadensersatz
Compliance
Lebensmittelrechtsverletzung
Leistungen
Vertragsmuster
Abmahnung Lebensmittelrecht
Forschung und Entwicklung
Internetvertriebsvertrag
Liefervertrag
Lizenzvertrag
Lohnherstellervertrag
Produktionsvertrag
Rahmenvertrag
Qualitätsvereinbarung
Vertriebsvertrag
Rechtsrahmen
Lebensmittelgesetz
Kanzlei
Rechtsanwälte
Vergütung
Kontakt
Entscheidungen
Bios Naturprodukte
Neuartige Lebensmittel
LCarnitin II
Knoblauchkapseln
Fitness-Produkt
Doc Morris
Muskelaufbaupräparate
LFGB Strafrecht
Standorte
Berlin
Bielefeld
Bremen
Düsseldorf
Frankfurt
Hamburg
Hannover
Leipzig
München
Stuttgart
Onlineberatung
Impressum
Datenschutz
AGB

 

 

 

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landsberger Str. 155
80687 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
info@lebensmittelrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@lebensmittelrechtler.de

 

 

 

Kosmetikrechts unter Berücksichtigung relevanter Regulierungen

Das Kosmetikrecht umfasst ein vielschichtiges System von Normen auf europäischer, nationaler und internationaler Ebene. Dieses Regelwerk steuert die Herstellung, Kennzeichnung, Vermarktung und Überwachung von kosmetischen Produkten. Im Folgenden werden die genannten Vorschriften detailliert erläutert, mit Beispielen und praxisbezogenen Hinweisen.


1. EU-Kosmetikrecht: Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 (EU-KosmetikVO)

Die EU-Kosmetikverordnung bildet den rechtlichen Rahmen für kosmetische Produkte in der EU. Sie regelt die Sicherheit, Kennzeichnung, Werbung und Marktüberwachung.

1.1 Wesentliche Anforderungen

1.1.1 Wesentliche Inhalte der KosmetikVO

  • Artikel 3: Sicherheit von kosmetischen Mitteln
    Kosmetika müssen sicher sein, was durch Sicherheitsbewertungen und die Einhaltung der Guten Herstellungspraxis (GMP) gewährleistet wird.
    Beispiel: Ein Lippenstift darf keine Schwermetalle wie Blei in gesundheitsschädlichen Mengen enthalten.

  • Artikel 4: Verantwortliche Person
    Jede Produktcharge muss einer verantwortlichen Person zugeordnet werden, die für die Einhaltung der Verordnung verantwortlich ist.
    Beispiel: Bei einem Parfümhersteller ist der Qualitätsmanager oft die verantwortliche Person.

  • Artikel 10: Sicherheitsbewertung
    Eine Sicherheitsbewertung durch einen qualifizierten Experten ist verpflichtend, bevor ein Produkt auf den Markt kommt.

  • Artikel 13: Notifizierung im CPNP (Cosmetic Products Notification Portal)
    Jedes Produkt muss im zentralen EU-Portal gemeldet werden.

  • Artikel 14: Verbotene Stoffe
    Die Verordnung enthält Listen mit verbotenen und eingeschränkt zugelassenen Stoffen.
    Beispiel: Parabene in höheren Konzentrationen als erlaubt führen zu einem Vermarktungsverbot.

  • Artikel 19: Kennzeichnungspflichten
    Kosmetika müssen Angaben wie Inhaltsstoffe, Verwendungszweck, Name und Adresse der verantwortlichen Person sowie eine Chargennummer enthalten.

1.1.2 Gerichtsurteile zur KosmetikVO

  • EuGH, Urteil vom 19.09.2019 – C-614/17:
    Der EuGH klärte, dass die Sicherheit eines kosmetischen Produkts nicht allein durch die Einhaltung der chemischen Grenzwerte gewährleistet ist, sondern eine umfassende Sicherheitsbewertung verlangt wird.

1.2. Besondere Inhalte der KosmetikVO

  • Sicherheitsbewertung:
    Kosmetika dürfen nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn eine Sicherheitsbewertung durch eine qualifizierte Person vorliegt (Art. 10 KosmetikVO).
    Beispiel: Ein Haarfärbemittel muss hinsichtlich seiner möglichen Hautreizungen untersucht werden.

  • Verbotsliste und Positivlisten:
    Bestimmte Stoffe sind verboten (Anhang II), andere nur in begrenzten Mengen erlaubt (Anhang III).
    Beispiel: Hydrochinon ist in Kosmetika verboten.

  • Kennzeichnungspflichten (Art. 19):
    Pflichtangaben umfassen u. a. den Verwendungszweck, Sicherheitswarnungen und Inhaltsstoffe (INCI-Standards).
    Beispiel: Auf einem Duschgel müssen alle Bestandteile wie „Aqua“ und „Sodium Laureth Sulfate“ gelistet sein.

  • Werbung (Verordnung (EU) Nr. 655/2013):
    Werbeaussagen müssen belegt und dürfen nicht irreführend sein.
    Beispiel: Der Begriff „hypoallergen“ darf nur verwendet werden, wenn das Produkt ein minimiertes Allergierisiko aufweist.

1.3 Erforderliche Kennzeichnungen

  • Inhaltsstoffe: Nach INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients).
    Beispiel: „Aqua“ statt „Wasser“.
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: „PAO“ (Period After Opening)-Symbol für Produkte, die länger als 30 Monate haltbar sind.
  • Herstellerangaben: Name, Adresse der verantwortlichen Person.
  • Warnhinweise: Z. B. „Nicht in die Augen bringen“ bei Shampoos.

1.4. Herstellung und Handel mit Kosmetika

Die Herstellung und der Handel unterliegen strengen Vorschriften, die die Qualität, Sicherheit und Zulässigkeit der Produkte gewährleisten.

1.4.1 Rechte und Pflichten

  • Pflichten der Hersteller:

    • Durchführung der Sicherheitsbewertung
    • GMP-konforme Produktion gemäß ISO 22716
    • Rückverfolgbarkeit der Chargen
  • Rechte der Händler:

    • Anspruch auf Informationen vom Hersteller, um die Konformität zu überprüfen
    • Möglichkeit, Produkte bei nachweisbaren Mängeln zurückzugeben

1.4.2 Haftung

Hersteller haften gemäß der Produkthaftungsrichtlinie und dem nationalen Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG). Händler haften bei eigenem Verschulden oder mangelhafter Sorgfalt.

Beispiel:

Ein Kunde erleidet eine allergische Reaktion auf eine Creme, weil ein Inhaltsstoff nicht deklariert wurde. Der Hersteller haftet für den Schaden.


2. Nationale Vorschriften: Deutschland

2.1 Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)

Das LFGB regelt kosmetische Produkte als Bedarfsgegenstände. Relevant sind:

  • § 30 LFGB: Verbot von Stoffen, die gesundheitsschädlich sind.
  • § 33 LFGB: Anforderungen an die Kennzeichnung.

Beispiel:

Ein Lippenbalsam mit unzulässigen Mengen an Blei wäre ein Verstoß gegen § 30 LFGB.


2.2 Deutsche Kosmetikverordnung (KosmetikV)

Die nationale Umsetzung der EU-KosmetikVO regelt:

  • Kontrollbefugnisse der Behörden.
  • Sanktionen bei Verstößen gegen Kennzeichnungspflichten oder Inhaltsstoffregelungen.


2.3 Mess- und Eichgesetz (MessEG) und Fertigpackungsverordnung (FertigpackungsV)

Kosmetika, die als Fertigpackungen verkauft werden, unterliegen:

  • MessEG: Regelungen zur Volumenangabe.
    Beispiel: Ein Flakon mit 50 ml Parfüm muss genau diesen Inhalt haben.
  • FertigpackungsV: Mindestschriftgrößen und exakte Füllmengen.

Beispiel:

Ein Hersteller darf nicht „50 ml“ auf der Verpackung deklarieren, wenn das tatsächliche Volumen nur 48 ml beträgt.


3. Sicherheits- und Gefahrenregulierungen

3.1 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Die GefStoffV greift bei Stoffen in kosmetischen Produkten, die als Gefahrstoffe gelten.
Beispiel: Aceton in Nagellackentfernern muss korrekt gekennzeichnet sein (Gefahrensymbole und H-Sätze).

3.2 Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB)

Die GGVSEB regelt den Transport von Gefahrgütern wie entzündlichen Flüssigkeiten in Kosmetika.
Beispiel: Parfüms mit hohem Alkoholgehalt fallen unter Gefahrgutklasse 3.


4. Weitere europäische und internationale Regelungen

4.1 Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Die CLP-Verordnung regelt die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Für Kosmetika betrifft dies die Rohstoffe.
Beispiel: Duftstoffe, die Allergien auslösen können, müssen entsprechend gekennzeichnet sein.

4.2 Beschluss (EU) 2019/701 – Glossar der Bezeichnungen

Ein Glossar stellt sicher, dass Bezeichnungen für Inhaltsstoffe EU-weit einheitlich sind. Diese basieren auf:

  • INCI-Standards (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients).
  • CosIng-Datenbank: Enthält Informationen zu Substanzen mit CAS- und EC-Nummern.


5. Marktüberwachung und behördliche Zuständigkeiten

Die Marktüberwachung erfolgt in Deutschland durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden der Länder gemäß der Bekanntmachung 2004/C 278/03.
Beispiel: Eine unangemeldete Kontrolle bei einem Händler überprüft die Einhaltung der Kennzeichnungspflichten.


6. Kosmetikrecht in wichtigen Ländern

6.1 China

  • Verpflichtende Registrierung bei der National Medical Products Administration (NMPA).
  • Tierversuchspflicht entfällt für bestimmte importierte Produkte.

6.2 USA

  • Kosmetika unterliegen der FDA. Werbung und Kennzeichnung müssen den Federal Food, Drug, and Cosmetic Act einhalten.

6.3 Türkei

  • Starke Orientierung an der EU-KosmetikVO, aber zusätzliche lokale Zulassungsanforderungen.

6.4 Indien

  • Kosmetika müssen beim Central Drugs Standard Control Organization (CDSCO) registriert werden.


7. Typische Verträge im Kosmetikrecht

7.1 Lizenzverträge

Regeln die Nutzung von Marken, Patenten oder Designs.

  • Beispiel: Ein Hersteller lizenziert die Marke eines Influencers.

7.2 Lieferverträge

  • Inhalte: Qualitätsstandards, Mengen, Haftungsfragen.
  • Beispiel: Ein Liefervertrag über den Bezug von Sheabutter aus Afrika.


8. Rolle von Rechtsanwälten und Patentanwälten

8.1 Aufgaben von Rechtsanwälten

  • Prüfung und Gestaltung von Verträgen (Liefer-, Lizenz- und Vertrieb).
  • Beratung bei Produkthaftung und Rückrufaktionen.
  • Vertretung in Streitfällen, z. B. wegen irreführender Werbung.

8.2 Aufgaben von Patentanwälten

  • Schutz von kosmetischen Formulierungen durch Patente.
  • Anmeldung von Marken und Designs.

 Impressum AGB Datenschutz  Lebensmittelrecht lfgb Heilmittelrecht Anwalt alkoholische Getränke Lebensmittelskandal Rechtsanwalt Lebensmittelsicherheit  nährwertbezogene Angaben gesundheitsbezogene Aussagen Complaint Management Compliance Lebensmittelrecht Nahrungsergänzungsmittel Nahrungsergänzungsstoffen Kennzeichnung von Lebensmitteln Lebensmittelherstellerrecht Lebensmuittelvertriebsrecht Lebensmittelwerberecht Heilmittelwerberecht geografische Herkunftsangaben bei Lebensmitteln  Lebensmittelhygiene Diätlebensmittel  Lebensmittel MLM-Recht Multi Level Marketing Alternative Heilmittel drucken Heilmittelwerberecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz DiätVO HygieneVO  haccp Qualitätssicherung Zusatzstoffrecht  Enzyme Aromen  Lebensmittelkennzeichnung LMIV Zutatenliste Mindesthaltbarkeitsdatum , kosmetische Mittel, Arzneimittelrecht und Chemikalienrecht Fachkanzlei  Lebensmittelbedarfsgegenstände Verbraucherprodukte Spielzeugrecht Textilienrecht Produktsicherheit Verantwortung Haftung Risikobewertung Lebensmittelmärkte  Verordnung (EG) Nr. 178/2002  Lebensmittelrecht  speichern  lebensmittelrechtlich Anwalt Hannover Lebensmittel Pharmarecht Kosmetikrecht Etikettierung von lebensmitteln health claims functional food novel food beschwerdemanagement rückruf prüfung anwalt Medizinprodukten, Lebensmittelbranche, Lebensmittel, Lebensmittelrecht, Arzneimittel, Arzneimittelrecht, Arzneimittelbranche, Kosmetik, Kosmetika, Kosmetische Mittel, Apotheke, Apothekenrecht, Nahrungsergänzungsmittel, Nahrungsergänzung, Functional Food, Novel Food, LMBG, AMG, Zusatzstoffe, Kennzeichnung, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Ãœberwachung, öffentliches Recht, Verwaltungsrecht, gentechnisch Wettbewerb, Marken, IT, Pharmarecht, Wettbewerbrecht, Markenrecht öffentliches Wirtschaftsrecht zurück MPG Medizinprodukt Arzneimittel Lebensmittel owi hygienevo kennzeichenrecht lebensmittelverpackung lebensmittelkennzeichenvo rechtsanwalt Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch LFGB  LebensmittelinformationsVO LMIV 1169/2011  Rechtsanwalt Lebensmittel Verordnung (EG) 1924/2006 über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel Health Claims-VO  Lebensmittelhersteller Lebensmittelunternehmer Lebensmittelkette  Kosmetikrecht KosmetikVO Kosmetikprodukt kosmetische Mittel Anfrage

 

Vor den nachfolgenden Landgerichten sind wir (u.a.) für unsere Mandanten aktiv:
 

Hannover Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Hannover Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hannover Hameln Celle Bückeburg Nienburg Burgdorf Burgwedel  Langenhagen Garbsen

Volgersweg 65
30175 Hannover
Tel: 0511/3470
 

Braunschweig Lebensmittelrecht LMIV Rechtsanwalt Anwalt Braunschweig Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Braunschweig Peine Gifhorn  Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg Anwaltskanzlei

Münzstraße 17
38100 Braunschweig
Tel: 0531/4880
 

Hamburg Lebensmittel Lebensmittelkennzeichnung Lebensmittelvertriebsrec ht Rechtsanwalt Anwalt Hamburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hamburg Lüneburg Verden

Sievekingplatz 1
20355 Hamburg
Tel: 040/428280
 

Bremen Lebensmittelrecht Lebensmittelvertrag prüfen Kartellrecht Preisabsprachen Rechtsanwalt Anwalt Bremen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bremen Bremerhafen Cuxhafen Wilhelmshafen Delmenhorst Cloppenburg Anwaltskanzlei

Domsheide 16
28195 Bremen
Tel: 0421/36110240
 

Oldenburg Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Oldenburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Oldenburg

Elisabethstraße 7
26135 Oldenburg
Tel: 0441/2200
 

Osnabrück Kosmetikrecht Kosmetik Rechtsanwalt Anwalt Osnabrück Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Osnabrück

Neumarkt 2
49074 Osnabrück
Tel: 0541/3150
 

Bielefeld Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Bielefeld Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Bielefeld

Niederwall 71
33602 Bielefeld
Tel: 0521/5490
 

Magdeburg Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Magdeburg Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Magdeburg

Halberstädter Straße 8
39112 Magdeburg
Tel: 0391/6060
 

Hildesheim Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Apothekenrecht Anwalt Hildesheim Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Hildesheim Sarstedt

Kaiserstraße 60
31134 Hildesheim
Tel: 05121/9680
 

Göttingen Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Göttingen Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Göttingen

Berliner Straße 8
37073 Göttingen
Tel: 0551/4030
 

Düsseldorf Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Düsseldorf Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Düsseldorf Essen Bonn Aachen Lebensmittelrecht

Werdener Straße
40227 Düsseldorf
Tel: 0221/83060
 

Köln Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Köln Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Köln

Luxemburger Straße 101
50939 Köln
Tel: 0221/4770
 

Stuttgart Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Anwalt Stuttgart Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Stuttgart Tübingen Esslingen  Ludwigsburg Leonberg

Urbanstraße 20
70182 Stuttgart
Tel: 0711/2120
 

München Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt München Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung München  Freising Fürstenfeldbruck

Prielmayerstraße 7
80335 München
Tel: 089/559703
 

Berlin Rechtsanwalt Lebensmittelrecht Anwalt Berlin Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Berlin  Potsdam Brandenburg

Tegeler Weg 17
10589 Berlin
Tel: 030/901880
 

Frankfurt a.M. Lebensmittelrecht Rechtsanwalt Nahrungsergänzungsmittel Anwalt Frankfurt Fachanwalt Kanzlei Anwaltskanzlei Rechtsanwalt Rechtsberatung Frankfurt a.M.  Offenbach Bad Homburg Wiesbaden Hanau

Gerichtsstraße 2
60313 Frankfurt am Main
Tel: 069/136701